Schauspielerisches Grundlagenseminar
- die einfache physio-psychische Handlung und ihre Grundwahrheiten, Etüden, Körper- und Raumentdeckungen
- Übungen zur Sensibilisierung und Partner*innenbeziehung
- Assoziations- und Impulstraining
Szenenstudium
- Text, szenischer Vorgang, Situation, Haltung, Figur, Widerspruch, Konflikt
Aufführungspraxis
- Szenische Lesungen, Liederprogramme, Inszenierungen im Rahmen des Poetischen Theaters »Die Möwe«
Filmtheorie und Filmpraxis, Hörfunk und Synchron
- Grundkurs schauspielerischer Darstellungstechniken im Film mit szenischen Übungen
- Erarbeitung von Filmszenen/Dreharbeiten unter professionellen Bedingungen
- Mikrofonsprechen für Hörfunk und Synchron
Stimme und Bewegung
- methodisch übergreifendes Sprech- und Bewegungsprogramm in Einzel- und Gruppenunterricht
- Einheit von Gedanken, Atmung, Bewegung, Stimme und Sprechen
Körpertheater
- Pantomime und Maskenspiel
Musik
- Stimmbildung, Gesang und allgemeine Musiktheorie in Einzel- und Gruppenunterricht
Tanz
- Klassischer und moderner Tanz
Akrobatik und Bühnenfechten
Dramaturgie und Theatertheorie
- Textanalyse, Theatergeschichte, vergleichende Aufführungspraxis
Vertragsrecht
- Urheberrecht in Film, Hörfunk, Fernsehen, Synchronisation und Theater
- Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht aus Sicht des Schauspielers
Wir sind an Deiner Seite, unterstützen und ermutigen Dich bei der Erfüllung Deines Berufstraums. Unsere Ausbildung steht für umfassendes theoeretisches Fachwissen, praktische Erfahrungen und Förderung Deiner Persönlichkeit.

1. Semester:
Im gruppenorientierten Schauspielunterricht (Grundlagenseminare) werden die wichtigsten Grundlagen bezüglich Stimm-, Körper- und Bewegungsbildung für die nächsten Ausbildungsstufen gelegt.
2. und 3. Semester:
Der Schwerpunkt liegt auf den Szenenstudien, die in öffentlichen Aufführungen präsentiert werden. Module in den Bereichen Gesang, Stimmbildung, Akrobatik und Bewegung ergänzen die Semesterinhalte. Zwischenprüfungen, deren Ergebnisse entscheidend für die Verlängerung der Ausbildungsverträge sind, finden nach dem 3. Semester statt.
4. bis 6. Semester:
In einem mehrmonatigen Ausbildungsabschnitt werden schauspielerische Darstellungstechniken im Film vermittelt. Die Kurse werden mit praktischen Filmarbeiten abgeschlossen. Module in den Bereichen Gesang, Stimmbildung, Akrobatik ergänzen die Semesterinhalte. Weitere Szenenstudien und Studioinszenierungen verfeinern die Theaterpraxis.
7. Semester:
Vertiefung der Kenntnisse in Szenenstudien oder der Beteiligung an Inszenierungen stehen im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Vorspielmonologen für den Abschluss.
Das Unterrichtsjahr hat 45 Ferientage (zwei Wochen zu Ostern, sechs im Sommer und zwei zum Jahreswechsel). An gesetzlichen Feiertagen finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildung erhalten alle Absolvent*innen ein Abschlusszeugnis, das sie als Berufsschauspieler*innen für Bühne und Film ausweist.
Mit dem Abschluss ist ein Vorspiel bei der Kommission der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) möglich. Eine Aufnahme in die Kartei der ZAV kann für ein späteres Engagement sehr hilfreich sein.
